Hinweise zur Pflege

Werte erhalten

Hinweise zur Pflege

Hinweise zur Pflege 1960 1306 Klavierhaus Labianca

Fachleute

Ihr Flügel bzw. Klavier benötigt fachgerechte Behandlung. Überlassen Sie deshalb alle Service-Arbeiten wie Reinigen, Stimmen, Intonieren, Regulieren und evtl. Reparaturen nur autorisierten und qualifizierten Klavierbaueren oder Klavierbaumeistern, da sonst der Garantieanspruch verloren geht.


Aufstellung

Wählen Sie einen klimatisierten Platz, am besten an einer Zimmerinnenwand, nicht in der Nähe von Fenstern, Außentüren oder Heizkörpern. Spezielle Untersetzer für die Rollen schonen Ihren Bodenbelag. Wenn Sie das Instrument nicht benutzen, sollten Sie den Deckel schließen, damit kein Staub in das Innere dringen kann.

Vermeiden Sie auch direktes Sonnenlicht auf Ihr Instrument, da die Oberfläche auf Sonnenstrahlen empfindlich reagiert. Bei Edelholzausführungen können unschöne Verfärbungen die Folge sein.


Oberflächenbehandlung

Zur Pflege von mattierten oder polierten Gehäuseoberflächen empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch oder ein leicht angefeuchtetes Ledertuch. Von der Verwendung handelsüblicher Möbelpflegemittel raten wir ab, da diese Wachse oder sogar Silikon enthalten. Eine spätere Überarbeitung der Oberfläche ist dann gegebenenfalls sehr kostenaufwendig. Wir führen in unserem Sortiment spezielle Oberflächenprodukte, sprechen Sie uns gerne an.


Intonation

Der Charakter eines jeden Tons kann durch fachgerechtes Stechen des Hammerkopffilzes beeinflusst werden. Diese komplizierte Arbeit erfordert hohes fachliches Können und sollte unbedingt von einem entsprechend qualifizierten Techniker durchgeführt werden.


Klaviatur

Benutzen Sie zum Reinigen der Tasten ein leicht angefeuchtetes, helles Naturledertuch. Achten Sie bitte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Tastenseiten dringt.


Raumakustik

Achten Sie darauf, dass sich der besondere Klang Ihres Klaviers oder Flügels möglichst frei und ungehindert entfalten kann. Hochflorige Teppiche, schwere Vorhänge, Polstermöbel aus Velours o.ä. dämpfen den Ton unter Umständen mehr als gewünscht. Stellen Sie Ihr Instrument deshalb möglichst nicht auf einen Teppich oder in unmittelbare Nähe anderer stark dämpfender Einrichtungsgegenstände.

Bei sehr hellhörigen Räumen hingegen kann gerade die Ausstattung mit einem Teppich oder Vorhang den gewünschten Effekt bringen. Wir führen auch spezielle Schallabsorber. Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie sehr gerne.


Raumklima

Holz und Filz reagieren sensibel auf Temperatureinflüsse und Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, die besonders während der Heizperiode durch gute Luftbefeuchtungsgeräte kontrolliert und reguliert werden können. Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 70 % bei einer gleichzeitigen Raumtemperatur um 20° Celsius ist für Ihr Instrument am günstigsten. Plötzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da hierdurch die Stimmung und Regulierung negativ beeinflusst werden.


Reparatur

Ein Piano wird mit großer Sorgfalt hergestellt, so dass Reparaturen zunächst nicht notwendig sein werden. Sollte dieser Fall aber eintreten, achten Sie darauf, dass nur autorisierte Fachkräfte diese Arbeiten ausführen. Dabei sollten nur Original-Ersatzteile verwendet werden.


Stimmung

Durch die Spannung der Saiten wird die korrekte Tonhöhe fixiert; die Stimmhöhe sollte sich zwischen 440 und 443 Hz bewegen. Wir empfehlen, das Instrument im ersten Jahr häufiger stimmen zu lassen, da sich das Material unter der großen Spannung noch verändert und sich die Stimmung erst nach einiger Zeit „setzt“. Später ist das Stimmen mindestens zweimal pro Jahr ratsam. Die Stimmhöhe sollte möglichst gleich bleibend sein, da Instrumente, die häufig herauf- oder herabgestimmt werden, in ihrer Stimmhaltungsfähigkeit beeinträchtigt werden.


Transport

Bedenken Sie den hohen Wert Ihres Instrumentes und lassen Sie den Transport nur von Fachleuten durchführen. Sorgen Sie für eine ausreichende Versicherungsdeckung.

Back to top

Datenschutz-Präferenzen

Wenn Sie unsere Website besuchen, kann sie über Ihren Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern.

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in Bezug auf das Trackingverhalten ändern. Wir analysieren die Besucherströme und können auf Basis der Daten das Angebot dieser Website optimieren.

Klicken Sie hier, um den Google Analytics-Verfolgungscode zu aktivieren/deaktivieren.

Die auf dieser Website eingebetteten Videos sind mit der „Do-No-Track“-Bezeichnung im Einbettungscode ergänzt. Eine Verfolgung ist somit bereits entgegengewirkt.
 
Unsere Website verwendet Cookies, hauptsächlich von Dienstleistungen von Drittanbietern.
Präzisieren Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen und/oder stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.